Keine Sonderregelungen für Piloten zur Erlangung einer Greencard für die USA

Keine Sonderregelungen für Piloten zur Erlangung einer Greencard für die USA

01.06.2022

Uns erreichen vermehrt Anfragen von Piloten, die gern in den USA tätig werden wollen und darauf verweisen, dass es wegen des dortigen Pilotenmangels Sonderregelungen für Piloten zur Erlangung einer US-Greencard gebe. Die Existenz dieser Sonderregelungen können wir so nicht bestätigen. Bestätigt, auch von offizieller Seite, ist zwar ein Pilotenmangel in den USA, bislang haben allerdings weder Präsident Biden noch gar der Kongress Sonderregelungen erlassen, die es speziell ausländischen Piloten einfacher machen würden, eine Greencard zu erlangen als anderen Personenkreisen, die ebenfalls in den USA arbeiten möchten. 

Ein am 20.05.2021erlassenes Gesetz „To establish the National Center for the Advancement of Aviation” sieht keine Erleichterungen zur Erlangung einer Greencard für Piloten vor.

Der Beruf des Piloten ist auch nicht in das sog. „Schedule A" des 20 CFR 656.5 aufgenommen worden. In „Schedule A“ werden Berufsgruppen gelistet, bei denen zwar zur Beantragung einer US-Greencard ein Arbeitgeber notwendig ist, der die Stelle aber nicht, wie sonst üblich, ausschreiben muss. Unter „Schedule A“ fallen derzeit nur „physical therapists“, „professional nurses“ und Künstler und Wissenschaftler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten („aliens of exceptional abilities in sciences or the arts“).

Welche Greencard-Kategorie für Piloten mit Ziel USA?

EB-1A-Greencard für Personen mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Voraussetzung zur Erlangung einer Greencard ist in der Regel das Arbeitsplatzangebot eines US-Arbeitgebers. Verfügt jemand über außergewöhnliche Fähigkeiten in seinem Bereich, hat z.B. Preise gewonnen und kann Veröffentlichungen vorweisen u. ä., so ist ein Arbeitsplatzangebot entbehrlich, es kann eine EB-1A-Greencard beantragt werden. Diese Option dürfte für Piloten in der Regel nur in Ausnahmefällen in Betracht kommen.

EB-2- oder EB-3-Greencard über US-Arbeitgeber

Bleiben die EB-2-Greencard oder EB-3-Greencard. Hier ist ein potenzieller Arbeitgeber notwendig, der bereit ist, mit dem ausländischen Piloten das recht komplexe und langwierige Antragsverfahren durchzuführen, u.a. muss er die Stelle ausschreiben, um zu zeigen, dass er keinen US-Amerikaner für die Stelle finden konnte. Aufgrund des Pilotenmangels scheinen die Chancen, auf diesem Weg eine Greencard zu erlangen, relativ gut zu sein.

EB-2-Greencard mit „National Interest Waiver” 

Ohne einen Arbeitgeber eine Greencard beantragen zu können, geht, sieht man von der EB-1A-Greencard einmal ab, nur noch über einen sog. „National Interest Waiver“, der in Kombination mit einer EB-2-Greencard beantragt werden kann.

Zunächst einmal müssen die Voraussetzungen für die EB-2-Greencard erfüllt sein, d.h. der Ausländer muss über einen 

  • „advanced professional degree“, d.h. über einen Master- oder einen Bachelorabschluss mit fünf Jahren Berufserfahrung verfügen, in der die Kenntnisse vertieft und erweitert wurden oder über 
  • „exceptional ability“ in seinem Bereich verfügen, was in der Regel dadurch nachgewiesen werden kann, dass der Ausländer drei der nachfolgenden Kriterien erfüllt:
    • Ausbildungszertifikat im einschlägigen Bereich (z. B. Hochschulabschluss),
    • zehn Jahre einschlägige Berufserfahrung,
    • eine Lizenz (Berufsausübungserlaubnis) im einschlägigen Bereich,
    • überdurchschnittliches Gehalt,
    • Mitgliedschaft in einer einschlägigen Berufsvereinigung,
    • Besondere Anerkennung erbrachter Leistungen und Beiträge.

In der Regel genügt es aber nicht einfach, drei dieser Kriterien zu erfüllen, um „exceptional ability“ nachzuweisen; die USCIS stellt am Ende eine Gesamtschau an, um zu beurteilen, ob der Ausländer wirklich über überdurchschnittliche Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt.

Mit dem Vorstehenden wäre aber nur eine allgemeine Voraussetzung erfüllt. Für die Erlangung eines „National Interest Waiver“ muss ferner gezeigt werden, dass es im nationalen Interesse liegt, eine Ausnahme vom grundsätzlichen Erfordernis eines Arbeitsplatzangebots und der Ausschreibung der Stelle – die ja ebenfalls im nationalen Interesse liegt, da sie dem Schutz des US-Arbeitsmarkt dient – zu machen. Im Einzelnen erfordert dies, dass:

  • die konkret geplante Tätigkeit des Ausländers in den USA von großem Nutzen ist („has substantial merit and national importance“),
  • der Ausländer in der Lage ist, die geplante Tätigkeit erfolgreich umzusetzen („is well positioned to advance the endeavor“),
  • es insgesamt für die USA von Vorteil ist, vom Erfordernis einer Stellenausschreibung abzusehen. Dies ist z.B. der Fall, wenn jemand nicht nur einfach eine freie Stelle besetzen, sondern Arbeitsplätze schaffen, Kollegen weiterqualifizieren oder zu technischen Entwicklung beitragen möchte.

Fazit

Mit einem (willigen) US-Arbeitgeber an seiner Seite dürfte es aufgrund des Pilotenmangels in den USA nicht allzu schwer sein, als Pilot eine Greencard zu erhalten. Der Weg zur Greencard über einen "National Interest Waiver" dürfte allerdings nur für wenige Piloten in Betracht kommen.

Haben Sie Fragen?

Sie interessieren sich für ein US-Visum oder eine US-Greencard? Gern sind Ihnen unsere Experten für US-Visumsrecht dabei behilflich. Sie erreichen uns am besten per E-Mail (info@visum-usa.com) oder gern auch telefonisch (+49 69 76 75 77 85 26).

U.S Attorney Kari Foss-Persson

Kari Foss-Persson

Kari Foss-Persson ist U.S. Attorney at Law (MN, USA) und Leiterin des US-Desks bei WINHELLER. Sie verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im US-Einwanderungsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Ihre Expertise deckt das gesamte Spektrum an US-Visa-Kategorien ab, mit einem besonderen Fokus auf die Begleitung internationaler Unternehmen beim Markteintritt oder bei der Expansion in die USA.

>> zum Profil
>> Kontakt aufnehmen

Kontakt

Kontakt

Kontakt
captcha

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Aktuelle Blogbeiträge:

Interview wieder Pflicht für viele Antragsteller von US-Nichteinwanderungsvisa

Ab dem 02.09.2025 müssen viele Antragsteller für ein Nichteinwanderungsvisum persönlich zu einem Interview bei der US-Botschaft oder dem Konsulat erscheinen.


Neues Eilverfahren und Einreisesperren für USA-Reisen

Die US-Regierung plant derzeit die Einführung eines Eilverfahrens für Antragsteller von Nichteinwanderungsvisa. Zudem gilt bereits ab 09.06.2025 eine Einreisesperre für Staatsangehörige aus zwölf Ländern.


Strenge Grenzkontrollen in den USA: Wichtige Infos zu Einreise und Abschiebungssystem

Angesichts der jüngsten Vorfälle in den USA, bei denen deutsche Staatsbürger bei der Einreise inhaftiert wurden, ist es an der Zeit, sich einige wichtige Hinweise zur Einreise in die USA ins Gedächtnis zu rufen.