US-Senatoren fordern Abschaffung bewährter Einwanderungsvisa und der Greencard-Lotterie

US-Senatoren fordern Abschaffung bewährter Einwanderungsvisa und der Greencard-Lotterie

16.08.2017

Am 2. August 2017 haben die republikanischen US-Senatoren Tom Cotton und David Perdue einen Gesetzesentwurf zur Änderung der US-Einwanderungsgesetze vorgestellt. Der Entwurf sieht vor, legale Einwanderung zu reduzieren und Arbeitsplätze für Einheimische zu sichern. 

Zahl der US-Einwanderer soll reduziert werden

Der Gesetzesentwurf, Reforming American Immigration for a Strong Economy (RAISE), soll die Zahl der US-Einwanderer reduzieren. Um dies zu erreichen werden folgende Punkte vorgeschlagen:

  • Abschaffung aller familienbasierter Einwanderungsvisa
    Ausnahmen sollen hier nur noch für  für Ehepartner und Kinder von US-Staatsbürgern und Greencard-Inhabern gemacht werden. Bestimmte familienbasierte Einwanderungspetitionen, die vor dem Erlass des Gesetzes eingereicht wurden, sollen unter Umständen bestehen bleiben. Allerdings soll eine Jahresfrist gelten, was dazu führen würde, dass viele Personen, die schon seit Jahren oder sogar seit Jahrzehnten auf eine Greencard warten, nicht mehr in die USA einwandern dürften.
  • Abschaffung der Greencard-Lotterie
    Personen aus bestimmten Ländern konnten bisher über die jährlich stattfindende Verlosung eine Greencard gewinnen.
  • Abschaffung aller bestehenden arbeitsbasierten Einwanderungsvisa
  • Weniger Visa für Flüchtlinge

Einführung eines Punkte-Systems

Im jetzigen System sind die Qualifikationen des Einwanderers sowie das geplante Arbeitsverhältnis entscheidend für die Erteilung von arbeitsbasierten Einwanderungsvisa. Oft muss zudem eine Arbeitsmarktprüfung durchgeführt werden, um festzustellen, ob ein US-Staatsbürger oder Greencard-Inhaber gefunden werden kann, der die benötigten Qualifikationen für die Arbeitsstelle besitzt.

Der Gesetzesentwurf sieht vor, das Hauptaugenmerk auf die Qualifikationen des Einwanderers zu richten. Der US-Gesetzgeber würde dann über ein Punktesystem entschieden, welche Qualifikationen wichtig sind und welche nicht. Somit würden die Bedürfnisse des Arbeitgebers in den Hintergrund rücken.

Chancen auf Erfolg?

Ob das Gesetz erlassen wird ist noch abzuwarten. Viele Experten zweifeln daran. Und wenn doch, dann nur in einer stark abgeänderten Form. Wir halten Sie natürlich auf dem Laufenden.

Einen Überblick zur US-Greencard erhalten Sie hier.

Haben Sie Fragen?

Sie interessieren sich für ein US-Visum oder eine US-Greencard? Gern sind Ihnen unsere Experten für US-Visumsrecht dabei behilflich. Sie erreichen uns am besten per E-Mail (info@visum-usa.com) oder gern auch telefonisch (+49 69 76 75 77 85 26).

U.S Attorney Kari Foss-Persson

Kari Foss-Persson

Kari Foss-Persson ist U.S. Attorney at Law (MN, USA) und Leiterin des US-Desks bei WINHELLER. Sie verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung im US-Einwanderungsrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht. Ihre Expertise deckt das gesamte Spektrum an US-Visa-Kategorien ab, mit einem besonderen Fokus auf die Begleitung internationaler Unternehmen beim Markteintritt oder bei der Expansion in die USA.

>> zum Profil
>> Kontakt aufnehmen

Kontakt

Kontakt

Kontakt
captcha

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Aktuelle Blogbeiträge:

Interview wieder Pflicht für viele Antragsteller von US-Nichteinwanderungsvisa

Ab dem 02.09.2025 müssen viele Antragsteller für ein Nichteinwanderungsvisum persönlich zu einem Interview bei der US-Botschaft oder dem Konsulat erscheinen.


Neues Eilverfahren und Einreisesperren für USA-Reisen

Die US-Regierung plant derzeit die Einführung eines Eilverfahrens für Antragsteller von Nichteinwanderungsvisa. Zudem gilt bereits ab 09.06.2025 eine Einreisesperre für Staatsangehörige aus zwölf Ländern.


Strenge Grenzkontrollen in den USA: Wichtige Infos zu Einreise und Abschiebungssystem

Angesichts der jüngsten Vorfälle in den USA, bei denen deutsche Staatsbürger bei der Einreise inhaftiert wurden, ist es an der Zeit, sich einige wichtige Hinweise zur Einreise in die USA ins Gedächtnis zu rufen.