US-Grenzbehörde entscheidet selbständig über das Vorliegen der Voraussetzungen für ein Visum

US-Grenzbehörde entscheidet selbständig über das Vorliegen der Voraussetzungen für ein Visum

14.07.2011

Das Visum gibt keinen Rechtsanspruch darauf, dass die US-Grenzbeamten seinen Inhaber auch tatsächlich in die USA einlassen. Diese Erfahrung musste kürzlich auch ein deutsches Unternehmen machen, das einen Mitarbeiter mit einem B-1 Visum zur Montage in die USA schickte.

Unter gewissen Voraussetzungen können Angestellte deutscher Unternehmen auch ohne Visum oder mit einem B-1 Visum in den USA bestimmte Arbeiten verrichten. Bei der Montage hochkomplexer Anlagen kann diese Tätigkeit durchaus mehr als 90 Tage in Anspruch nehmen, was die Beantragung eines B-1 Visums erforderlich macht.

Doch auch wenn das Konsulat nach Prüfung des Vorhabens ein B-1 Visum ausstellt, ist damit noch nicht entschieden, dass die US-Grenzbehörde den Fall ebenso sieht. Kürzlich wurde der Mitarbeiter eines deutschen Unternehmens nicht für mehrere Monate auf Grundlage seines B-1 Visums eingelassen, sondern nur visumsfrei für 90 Tage. Man glaubte ihm schlicht nicht, dass die Montage derart lange dauern würde.

Soweit es keine andere Möglichkeit gibt, als einen Mitarbeiter mit einem B-1 Visum in die USA zu entsenden, beispielsweise mit einem L-1 oder einem E-Visum, sollte der Aufenthalt und die Tätigkeit des Mitarbeiters so ausführlich wie möglich in einem in englischer Sprache abgefassten Schreiben des deutschen Arbeitgebers und ggf. des US-amerikanischen Kunden festgehalten werden.

Haben Sie Fragen?

Sie interessieren sich für ein US-Visum oder eine US-Greencard? Gern sind Ihnen unsere Experten für US-Visumsrecht dabei behilflich. Sie erreichen uns am besten per E-Mail (info@visum-usa.com) oder gern auch telefonisch (069 76 75 77 80).

Thomas Schwab

Thomas Schwab

Rechtsanwalt Thomas Schwab berät seit vielen Jahren im US-Einwanderungsrecht und US-Visumsrecht und ist einer der wenigen vom Bundesverwaltungsamt als Auswandererberater zugelassenen Rechtsanwälte. Er berät zu den einschlägigen Visumsarten und begleitet den Visumsantragsprozess von den ersten strategischen Vorüberlegungen über die eigentliche Antragsstellung bis hin zum erfolgreichen Abschluss des Antragsverfahrens.

>> Zum Profil
>> Kontakt aufnehmen

Kontakt

Kontakt

Kontakt

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Aktuelle Blogbeiträge:

Rundreise durch Nordamerika: ESTA oder Touristenvisum?

Wenn Sie einen längeren Aufenthalt mit Rundreisen nach Mexiko oder Kanada planen, kann es erforderlich oder sinnvoll sein, dafür ein B-2-Visum zu beantragen.


Haustiere in die USA mitnehmen – Einreisebestimmungen für Hund, Katze & Co.

Haustierbesitzer sollten sich rechtzeitig vor Reiseantritt in die USA über die spezifischen Erfordernisse in Abhängigkeit von der Tierart, der Herkunft, dem US-Bundesstaat und der Airline informieren.


Russische Staatsbürger können weiterhin US-Visa beantragen

Trotz Sanktionen besteht keine US-Visavergabesperre für Russen. Allerdings müssen diese zur Beantragung eine US-Visums auf US-Konsulate im Ausland ausweichen.